„Unter alten Eichen, am Schützenhaus so schön, da kann man jedes Jahr im August die Freude sehen. Der Waldfestplatz erwacht, Musik erklingt im Wind, weil wir hier alle fröhlich und wie Familie sind. Kummen her ihr Leid – s’isch Waldfeschd-Zeit. Vun Samschdach bis Mondach sin mir fer eich bereit! Mir essen und trinken und hänn zamme Spaß, mit höchsten Tönen und brummenden Bass.“
Drei wunderbare Waldfest-Tage mit bestem Wetter, schöner Musik und gut gelaunten Gästen liegen hinter uns. Schon am Samstagabend füllte sich zur Festeröffnung der Waldfestplatz mit zahlreichen Besuchern. Nach dem Bierfassanstich unterhielten uns unsere Freunde aus Reichenbach mit guter Musik. Auch der Sonntag startete mit vielen Gästen zum katholischen Waldgottesdienst. Viele Familien nutzten über Mittag die Gelegenheit gemeinsam Zeit zu verbringen, und auch für die jüngsten Besucher gab es tolle Angebote, wie das Kinderschminken, das Kettenkarussell oder die Fotobox. Am Montag war auch der Mittagstisch durch die ansässigen Firmen gut besucht und über den Mittag füllte sich der Platz erneut mit vielen Gästen, die sich über die Haxen freuten.
Viele aktive Mitglieder waren am Fest mit „Waldfeschdliebe“-Shirts zu sehen. Und auch die „Waldfeschdkinder“ waren vertreten. Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums, haben wir T-Shirts für groß und klein bedrucken lassen. Ein riesiges Dankeschön an Dominic Keller von Palatina Outfitters, der unsere Idee so schnell ermöglicht hat!
Wir hätten uns kein schöneres Waldfestwochenende wünschen können und freuen uns bereits auf eine erfolgreiche Wiederholung im neuen Jahr! #Waldfeschdliebe
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Kuchenspenden, befreundeten Vereinen und Musikern bedanken! Ohne Euch alle, wäre das nicht möglich gewesen.
Unter dem Motto „Musik baut Brücken“ fand das diesjährige deutsche Musikfest am vergangenen Wochenende in Ulm statt. Der Musikverein Bellheim durfte hier am Freitagnachmittag auf dem Ulmer Judenplatz bei sonnigem Wetter und bestens gelauntem Publikum für eine einstündige Unterhaltung sorgen. Mit im Gepäck hatten wir vor allem Pfälzer Liedgut. Den Auftrittsabschluss machten wir gemeinsam mit unseren Musikfreunden aus Hördt, die die darauffolgende Stunde ihr Können zum Besten geben durften.
Neben dem eigenen Auftritt und vielen weiteren musikalischen Angeboten stand am Wochenende die Gemeinschaft im Fokus.
Mit sinfonischer Blasmusik auf hohem und anspruchsvollem Niveau, präsentierte sich der Musikverein Bellheim in der vollbesetzten Festhalle der Öffentlichkeit. Dabei spannte das abwechslungsreiche und vielfältige Programm einen großen Bogen aus der Musikszene und beinhaltete Highlights von der Filmmusik bis hin zu Popklassikern, Swing und Marsch, so dass für jeden etwas dabei war.
Das mit über 40 Musikerinnen und Musikern breit aufgestellte und relativ junge Orchester, beeindruckte unter der souveränen und umsichtigen Leitung von Adrian Rüdiger, einmal mehr durch eine harmonische Klangeinheit und einer sauberen und sicheren Intonation, sowie mit viel Gespür für Dynamik und Rhythmik. Man merkte den Akteuren an, dass sie in jeder Phase des Konzertes ihrem engagierten Dirigenten zu folgen wussten.
Eröffnet wurde der konzertante Reigen mit dem Klassiker „Aurora Borealis“ von Rossano Galante. Weiter ging mit einer musikalischen Reise durch England. Die englischen Volkslieder aus der „English folk song Suite“ von Ralph Vaughan Williams, hatten es in sich. Sehr gefällig und gekonnt dargeboten auch die beschwingte Polka „Esmeralda“ des böhmischen Komponisten Frantisek Matej Hilmar. Große Anforderungen insbesondere an die Klarinettisten- und Querflötenspieler*innen, stellte das Stück „Oregon“ von Jacob de Haan, die ihren Part mit Bravour meisterten.
Viel Beifall auch für den Evergreen „Amercia“ aus dem bekannten Musical „West-Side-Story“ von Leonard Bernstein und für die legendäre Musik aus dem Film “Indiana Jones Selection“, mit denen das bestens aufgelegte Orchester weitere Glanzpunkte an diesem Abend setzte. Bei dem temperamentvoll gespielten und mitreißenden Swing „Jitterbug“ von Robert Buckley“, blieb wohl keiner der Besucher ruhig auf seinem Stuhl sitzen. Das war von den Musikerinnen und Musikern einfach gekonnt intoniert. Den Abschluss bildet der bekannte und schwungvolle „Kaiserin Sissi – Marsch“ von Timo Dellweg, der ebenfalls große Begeisterung hervorrief.
Stehende Ovationen und langanhaltender Beifall waren der Dank des begeisterten Publikums an die Akteure für einen glanzvollen musikalischen Abend, die um eine Zugabe nicht herumkamen. Karoline Klöckner führte kompetent und unterhaltsam durch das Programm und lieferte gleichzeitig interessantes Hintergrundwissen zu den einzelnen Werken. Sie war es auch, die sich namens der Musikerinnen und Musiker bei Dirigent Adrian Rüdiger bedankte, der mit viel Geduld und mit viel Herzblut die Mitwirkenden auf dieses Konzert vorbereitet habe.
An diesem Abend wurden außerdem noch einige Musikerinnen und Musiker für ihren langjährigen aktiven Einsatz im Orchester geehrt.
10 Jahre:
Rebecca Brusch, Joshua Gieb
25 Jahre:
Julia Seither, Stefan Klinker
Ursula Dollt wurde als langjähriges Vorstandsmitglied für 25 Jahre Vorstandstätigkeit hervorgehoben.
Zuletzt aktualisiert: 21. August 2025 von MVB
Wir feiern uns’re Liebe zum Waldfeschd jedes Jahr!
„Unter alten Eichen, am Schützenhaus so schön, da kann man jedes Jahr im August die Freude sehen. Der Waldfestplatz erwacht, Musik erklingt im Wind, weil wir hier alle fröhlich und wie Familie sind. Kummen her ihr Leid – s’isch Waldfeschd-Zeit. Vun Samschdach bis Mondach sin mir fer eich bereit! Mir essen und trinken und hänn zamme Spaß, mit höchsten Tönen und brummenden Bass.“
Drei wunderbare Waldfest-Tage mit bestem Wetter, schöner Musik und gut gelaunten Gästen liegen hinter uns. Schon am Samstagabend füllte sich zur Festeröffnung der Waldfestplatz mit zahlreichen Besuchern. Nach dem Bierfassanstich unterhielten uns unsere Freunde aus Reichenbach mit guter Musik. Auch der Sonntag startete mit vielen Gästen zum katholischen Waldgottesdienst. Viele Familien nutzten über Mittag die Gelegenheit gemeinsam Zeit zu verbringen, und auch für die jüngsten Besucher gab es tolle Angebote, wie das Kinderschminken, das Kettenkarussell oder die Fotobox. Am Montag war auch der Mittagstisch durch die ansässigen Firmen gut besucht und über den Mittag füllte sich der Platz erneut mit vielen Gästen, die sich über die Haxen freuten.
Viele aktive Mitglieder waren am Fest mit „Waldfeschdliebe“-Shirts zu sehen. Und auch die „Waldfeschdkinder“ waren vertreten. Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums, haben wir T-Shirts für groß und klein bedrucken lassen. Ein riesiges Dankeschön an Dominic Keller von Palatina Outfitters, der unsere Idee so schnell ermöglicht hat!
Wir hätten uns kein schöneres Waldfestwochenende wünschen können und freuen uns bereits auf eine erfolgreiche Wiederholung im neuen Jahr! #Waldfeschdliebe
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Kuchenspenden, befreundeten Vereinen und Musikern bedanken! Ohne Euch alle, wäre das nicht möglich gewesen.
Weitere Bilder sind in unserer Galerie zu finden.
Erstellt am 18. Juni 2025 von MVB
Bellheimer Waldfest (16.-18.08.2025)
Erstellt am 2. Juni 2025 von MVB
Musik baut Brücken!
Unter dem Motto „Musik baut Brücken“ fand das diesjährige deutsche Musikfest am vergangenen Wochenende in Ulm statt. Der Musikverein Bellheim durfte hier am Freitagnachmittag auf dem Ulmer Judenplatz bei sonnigem Wetter und bestens gelauntem Publikum für eine einstündige Unterhaltung sorgen. Mit im Gepäck hatten wir vor allem Pfälzer Liedgut. Den Auftrittsabschluss machten wir gemeinsam mit unseren Musikfreunden aus Hördt, die die darauffolgende Stunde ihr Können zum Besten geben durften.
Neben dem eigenen Auftritt und vielen weiteren musikalischen Angeboten stand am Wochenende die Gemeinschaft im Fokus.
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2025 von MVB
Auftritt auf dem deutschen Musikfest in Ulm
Erstellt am 22. April 2025 von MVB
Orchester glänzt beim Jahreskonzert
Mit sinfonischer Blasmusik auf hohem und anspruchsvollem Niveau, präsentierte sich der Musikverein Bellheim in der vollbesetzten Festhalle der Öffentlichkeit. Dabei spannte das abwechslungsreiche und vielfältige Programm einen großen Bogen aus der Musikszene und beinhaltete Highlights von der Filmmusik bis hin zu Popklassikern, Swing und Marsch, so dass für jeden etwas dabei war.
Das mit über 40 Musikerinnen und Musikern breit aufgestellte und relativ junge Orchester, beeindruckte unter der souveränen und umsichtigen Leitung von Adrian Rüdiger, einmal mehr durch eine harmonische Klangeinheit und einer sauberen und sicheren Intonation, sowie mit viel Gespür für Dynamik und Rhythmik. Man merkte den Akteuren an, dass sie in jeder Phase des Konzertes ihrem engagierten Dirigenten zu folgen wussten.
Eröffnet wurde der konzertante Reigen mit dem Klassiker „Aurora Borealis“ von Rossano Galante. Weiter ging mit einer musikalischen Reise durch England. Die englischen Volkslieder aus der „English folk song Suite“ von Ralph Vaughan Williams, hatten es in sich. Sehr gefällig und gekonnt dargeboten auch die beschwingte Polka „Esmeralda“ des böhmischen Komponisten Frantisek Matej Hilmar. Große Anforderungen insbesondere an die Klarinettisten- und Querflötenspieler*innen, stellte das Stück „Oregon“ von Jacob de Haan, die ihren Part mit Bravour meisterten.
Viel Beifall auch für den Evergreen „Amercia“ aus dem bekannten Musical „West-Side-Story“ von Leonard Bernstein und für die legendäre Musik aus dem Film “Indiana Jones Selection“, mit denen das bestens aufgelegte Orchester weitere Glanzpunkte an diesem Abend setzte. Bei dem temperamentvoll gespielten und mitreißenden Swing „Jitterbug“ von Robert Buckley“, blieb wohl keiner der Besucher ruhig auf seinem Stuhl sitzen. Das war von den Musikerinnen und Musikern einfach gekonnt intoniert. Den Abschluss bildet der bekannte und schwungvolle „Kaiserin Sissi – Marsch“ von Timo Dellweg, der ebenfalls große Begeisterung hervorrief.
Stehende Ovationen und langanhaltender Beifall waren der Dank des begeisterten Publikums an die Akteure für einen glanzvollen musikalischen Abend, die um eine Zugabe nicht herumkamen. Karoline Klöckner führte kompetent und unterhaltsam durch das Programm und lieferte gleichzeitig interessantes Hintergrundwissen zu den einzelnen Werken. Sie war es auch, die sich namens der Musikerinnen und Musiker bei Dirigent Adrian Rüdiger bedankte, der mit viel Geduld und mit viel Herzblut die Mitwirkenden auf dieses Konzert vorbereitet habe.
An diesem Abend wurden außerdem noch einige Musikerinnen und Musiker für ihren langjährigen aktiven Einsatz im Orchester geehrt.
Ursula Dollt wurde als langjähriges Vorstandsmitglied für 25 Jahre Vorstandstätigkeit hervorgehoben.
(Bericht: Alfred Gadinger)